Mit diesen wunderschönen Eindrücken wünschen wir allen Rosenthalern ein gutes Jahr 2021! Und auch die Zuständigen im Bezirksamt haben wir damit postalisch erinnert, dass es uns gibt 😉
Fotos: Irene Schanner
Mit diesen wunderschönen Eindrücken wünschen wir allen Rosenthalern ein gutes Jahr 2021! Und auch die Zuständigen im Bezirksamt haben wir damit postalisch erinnert, dass es uns gibt 😉
Fotos: Irene Schanner
Ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung, die vielen netten Begegnungen und interessanten Gespräche. Insgesamt sind 376,30€ zusammen gekommen, die für die nächsten Aktionen einen wichtigen Grundstein legen.
Wir wünschen euch ein schönes und ruhiges Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2021!
Zu sehen ist ein Ausschnitt, der den historischen Ortskern Rosenthals zeigt:
und hier der komplette Katenauschnitt incl. Quell und Lizensangaben:
-Denkmalkarte Berlin
Lizens „Datenlizenz Deutschland – Geoportal Berlin / Denkmalkarte Berlin – Version 2.0
-Strat. Lärmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straßenverkehr 2017 (Umweltatlas)
Wir freuen uns über jede Spende zur Unterstützung unserer Aktivitäten wie Erstellung rechtskräftiger Gutachten und Einholen juristischer Unterstützung:
Paypal: paypal@historischer-ortskern-rosenthal.de
Kontoinhaber: Lars Podewski
IBAN: DE21200411550297813800
BIC: COBADEHD055
Wir quittieren natürlich gern jede Zuwendung, sind jedoch keine steuerbegünstigte Einrichtung und können daher keine steuerrelevanten Spendenbescheinigungen ausstellen.
Bei allerschönstem Sonnenschein und nahezu ungestört von Verkehrslärm fand am 27.04.2022 der Vor-Ort-Termin der Bürgerinitiative mit Manuela Anders-Granitzki (Bezirksstadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum Berlin-Pankow, CDU), Johannes Kraft (Mitglied des Abgeordnetenhauses, CDU), Lars Bocian (Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Pankow, CDU) sowie Prof. Hans-Detlef Stober (Vorsitzender des Bürgervereins Dorf Rosenthal e.V.) statt.
Ungestört von Verkehrslärm in Rosenthal? Ja, denn dank der Baustelle am Wilhelmsruher Damm verirrte sich während des gut einstündigen Termins kaum ein Auto in den Dorfkern und sorgte zwar für eine wohltuende Ruhe, zerstörte allerdings auch den erstrebten Vorführeffekt.
Beim gemeinsamen Rundgang durch den Ortskern wurden die Problemstellen fehlende Querungshilfen, Rad- und Fußwege sowie der schlechte Straßenzustand mehr als deutlich.
Das Problem Schwerlastverkehr konnte aufgrund der an diesem Tag fehlenden LKW und Sattelschlepper nur ersatzweise mit Hilfe der Daten aus der Verkehrszählung im Rahmen des Gutachtens von 2021 in Form von Diagrammen visualisiert werden. Was aber absolut deutlich wurde: Der Schwerlastverkehr, der den Ortskern Rosenthals und die Lebensqualität der Anwohner zerstört, betrifft nahezu ausschließlich den immer weiter zunehmenden Durchgangsverkehr von und nach Reinickendorf, der durch die Pankower Wohngebiete abkürzt.
Mit Freude wurde zur Kenntnis genommen, dass bereits ein Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) für eine Querungshilfe (z.B. ein Fußgängerüberweg) im Bereich der Haltestelle Rosenthal Kirche vorliegt, der nun umgesetzt werden muss. Weitere notwendige Querungshilfen an der Schönhauser Straße sollen folgen.
Auch für die Grünfläche zwischen ALDI und der Kirche wurde durch die BVV ein Beschluss gefasst: Hier soll die Grünfläche durch einen kleinen Zaun geschützt und das Anlegen eines Fußweges z.B. in Form einer wassergebundenen Wegedecke geprüft werden.
Zudem wird die Einrichtung einer Sackgasse mit Wendehammer im hinter der Kirche liegenden Teil der Hauptstraße geprüft. Hier besteht aufgrund des fehlenden Bürgersteigs und der abkürzenden, durchrasenden Fahrzeuge eine besonders gefährliche Situation.
Wir sind auf die Taten gespannt, die dem lösungsorientierten Gespräch folgen.
Nachdem in den letzten Wochen und Monaten verschiedene Beschlüsse der BVV zu Teileinziehung und Querungshilfen gefasst wurden, stand für uns die große Frage im Raum: Wie geht es nun weiter und auf welchem Wege können wir die Umsetzung der Beschlüsse in den Fokus rücken oder beschleunigen? Hier konnten Herr Gelbhaar und Herr Kraatz aus ihrer langjährigen Erfahrung praktische Tipps geben, die wir umsetzen werden.
Der Weg über den Denkmalschutz, der bei einer solchen Ansammlung durch den Verkehr gefährdeter denkmalgeschützter Gebäude alamiert sein und umgehend handeln müsste, erwies sich in unserer Arbeit bisher leider als Sackgasse. Wir hoffen, dass mit Unterstützung unserer Gäste der Stein ins Rollen gebracht werden kann. Außerdem machte uns Herr Gelbhaar in diesem Zusammenhang auf die Möglichkeit der Förderung der Sanierung denkmalgeschützter Häuser durch Bundesmittel aufmerksam, so dass bereits entstandene Schäden behoben werden könnten.
Mit einer Belastung von ca. 500 Fahrzeugen pro Stunde ist ein Überqueren der Hauptstraße und Schönhauser Straße für fitte Erwachsene schwierig. Für Kinder, in der Mobilität eingeschränkte oder alte Menschen unmöglich und teilweise lebensgefährlich. Auch die schlechten und fehlenden Gehwege erschweren die Mobilität. Daraus resultiert für diese Menschen eine massive Einschränkung der Lebensqualität. Herr Kraatz und Herr Thal vertraten hier die Bezirksstadträtin für Gesundheit und Soziales Frau Dr. Koch und deren Aufgabe, die Verkehrsplanung mit Hinblick auf Gesundheit und soziale Belange wie zum Beispiel sichere Wege zur Schule zu beeinflussen. Dazu ist ein Vor-Ort-Termin geplant.
Wir erlebten eine volle Packung Politik aus jahrzehntelangem Engagement für den Bezirk Pankow, Erfahrungen durch Arbeit auf Bezirks-, Senats- und Bundesebene sowie Engagement aus den Bereichen Verkehr und Soziales/ Gesundheit und da der Funke doch ein wenig übergesprungen ist, hoffen wir und freuen uns auf eine weitere konstruktive Zusammenarbeit.